Die deutsche Architekturgeschichte ist geprägt von einem stetigen Wandel zwischen Tradition und Innovation. Während klassische Baukunst auf Dauerhaftigkeit und Repräsentation setzte, öffnete die Moderne den Weg für Funktionalität und neue Materialien. Im 20. Jahrhundert brachte das Bauhaus eine Revolution, die bis heute nachwirkt. Heute verschmelzen die Grenzen – Nachhaltigkeit und individuelle Lösungen stehen im Fokus.
- 1840: Industrialisierung und neue Baumethoden
- 1919: Gründung des Bauhauses
- 1950er: Wiederaufbau und Nachkriegsmoderne
- 2000er: Nachhaltigkeit als Leitbild